

Das systemische Coaching
Manchmal braucht es keine grosse Therapie, sondern einfach jemanden, der zuhört, Fragen stellt, Zusammenhänge sichtbar macht und neue Perspektiven eröffnet. Genau hier setzt mein Coaching an.
Egal, ob es darum geht, Ballast abzuladen, Gedanken zu sortieren oder neue Perspektiven zu entwickeln – mein Ziel ist es, gemeinsam mit dir Wege zu finden, die alltagstauglich, individuell und lösungsorientiert sind.
«Balance heisst nicht, auf einem Bein zu stehen – sondern mitten im Chaos ruhig atmen zu können.»

Systemisches Coaching bedeutet, dass wir den Menschen nicht isoliert betrachten, sondern immer in seinem Umfeld – also im «System», in dem er lebt.
Das kann zum Beispiel die Schule, die Familie, der Freundeskreis oder auch das berufliche Umfeld sein. Jeder Mensch ist Teil verschiedener Systeme, und Schwierigkeiten entstehen oft im Zusammenspiel dieser Bereiche.
Im systemischen Coaching geht es nicht darum, Schuldige zu suchen, sondern neue Blickwinkel zu öffnen:
-
Welche Muster wiederholen sich immer wieder?
-
Welche Rolle nehme ich in meinem Umfeld ein?
-
Welche Möglichkeiten habe ich, etwas zu verändern?
Durch gezielte Fragen, einfache Methoden und Übungen helfe ich dabei, eigene Lösungen zu entdecken und die vorhandenen Stärken zu nutzen.
Als Schulsozialarbeiterin und Coach ist es mir wichtig, niedrigschwellige Angebote zu machen.

EINFACHER ZUGANG
keine langen Wartezeiten oder komplizierten Abläufe.
UNKOMPLIZIERTE GESPRÄCHE AUF AUGENHÖHE
ohne Fachsprache, sondern so, dass man sich verstanden fühlt.
PRAKTISCH & LÖSUNGSORIENTIERT
wir suchen gemeinsam nach kleinen, machbaren Schritten, die sofort im Alltag helfen.
VERTRAULICHKEIT & SICHERHEIT
ein geschützter Rahmen, in dem Sorgen offen angesprochen werden dürfen.

